Organic cornflower seeds
The blue wonder: The cornflower impresses with its bright blue blossoms, once valued as a universal medicinal plant in the Middle Ages. Today, its radiant color delights us in our gardens.
Decorative & edible: The beautiful, vibrant blue blossoms are not only eye-catching in flowerbeds and meadows, but also an edible decoration. Whether on salads, desserts, or as table decorations, they add a touch of elegance to any dish.
Seed-stable, organic, and sustainably packaged: The seeds come from certified organic cultivation and are delivered in lovingly designed sugarcane paper packaging. Perfect for gardening enthusiasts who value sustainability and flower diversity.
A charming gift idea: Whether for gardening enthusiasts, nature lovers, or amateur cooks – cornflower seeds are a special treat. Ideal for birthdays, Christmas, or as a little surprise in between.
Ausführliche Pflanzanleitung: Kornblumen
Wenn es am Rande des Getreidefeldes oder im Garten herrlich blau funkelt, dann ist der Hochsommer gekommen: die Kornblumen blühen! Ab Juni könnt ihr auf diese Pflanze zählen, was die Blüte betrifft; die Kornblume ist aber nicht nur für das Auge interessant. Nein, ihre Blütenblätter schmücken so manches Dessert und machen sich auch in Salaten bestens. Im eigenen Garten gezogen, sind die Wildblumen mehr als nur ein Hingucker und ein echter Magnet für Bienen, Schmetterlinge, Hummeln und Co. Außerdem ist Centaurea cyanus, auch Zyane genannt, ganz leicht anzubauen, wenn ihr ein paar einfache Regeln beachtet.
Am besten vorziehen
Wenn ihr sämtliche Risiken vermeiden wollt, die mit spätem Frost zusammenhängen, dann solltet ihr die Samen im März nicht direkt ins Beet aussäen, sondern in kleinen Joghurtbechern vorziehen. In die Böden der Becher macht ihr ein kleines Loch, damit das überflüssige Gießwasser abfließen kann; die Keime mögen es nur ein wenig feucht und dazu auch sonnig. Weil die Samen Lichtkeimer sind, solltet ihr sie außerdem mit nur sehr wenig Erde bedecken. Der ideale Ort ist der Fenstersims, der von der Sonne beschienen wird, die Temperatur sollte zu keiner Zeit unter 13 Grad absinken. Idealerweise verwendet ihr fürs Vorziehen Anzuchterde ohne Dünger. Nach etwa zwei Wochen – ein paar Tage weniger oder mehr – keimen die Samen, von nun an müsst ihr die kleinen Pflänzchen immer ein wenig im Auge behalten. Denn sobald sich drei, vier Blättchen zeigen, sollte die Umtopfung erfolgen, das wird sehr wahrscheinlich im Mai sein, wenn ihr die Anzucht im März begonnen habt. Achtet beim Umtopfen besonders auf das Wurzelwerk, dieses darf auf keinen Fall beschädigt werden.
Balkon oder Beet?
Die Kornblume ist ziemlich genügsam, ganz egal, ob ihr sie ins Beet setzt oder in Töpfe bzw. Blumenkästen auf dem Balkon. Die Ansprüche der Pflanzen sind hier wie dort niedrig, die Zyane mag durchlässige Böden, in denen das Wasser gut abfließen kann. Unbedingt vermeiden solltet ihr die typische, an Nährstoffen reiche Erde eigens für Blumen, die mag die Kornblume gar nicht. Schließlich ist sie es als Wildpflanze gewohnt, mit durchaus kargeren Bedingungen zurechtzukommen. Dünger verbietet sich aus diesen Gründen sowieso.
Wenn ihr die Kornblume in Blumenkästen umtopft, sind ca. 20 Zentimeter als Abstand ausreichend, draußen im Beet sollten es etwa 30 Zentimeter sein. Ab jetzt könnt ihr euch eigentlich entspannt zurücklehnen und den Pflänzchen beim Wachsen zusehen, das Gießen ist nur bei sehr langen Dürreperioden notwendig. Da die Zyane aus dem mediterranen Raum stammt, ist sie es durchaus gewöhnt, wenn sie eher selten Wasser bekommt. Und Dünger ist weiterhin und in jeder Phase tabu. Als gute Nachbarn im Beet eignen sich im Prinzip andere Wildblumen.
Weg, was verblüht ist
Im Juni setzt die Blüte ein, und ganz gleich, welchen Standort ihr gewählt habt: Die Kornblumen sind echte Hingucker. Sobald die ersten Blätter verblüht sind, könnt ihr sie von der Pflanze entfernen – das hat den tollen Effekt, dass viel mehr neue Blüten nachkommen. Doch nicht nur das Auge profitiert von der Zyane, nein, auch der Gaumen kann durchaus auf seine Kosten kommen.
Die Blütenblätter der 50 bis 70 Zentimeter hohen Pflanze nämlich schmücken nicht nur Salate und Desserts, sondern haben auch einen zart süßlichen Geschmack, der hervorragend zu fruchtigen Nachspeisen oder Eisvariationen passt. Auch im Tee bilden die Blüten einen wunderbaren Anblick und schaffen gleichzeitig eine feine aromatische Note. Wichtig ist lediglich, dass ihr auch wirklich nur die Blütenblätter verwendet und darauf achtet, nichts vom Kelch zu verwenden. Der nämlich ist zäh, ziemlich trocken und für den Verzehr komplett ungeeignet.
Pflanzeninformationen | |
---|---|
Blüht von Juni bis September (mehrfach im Jahr) | |
Schwachzehrer | |
Centaurea cyanus | |
40-80cm | |
einjährig | |
Blau | |
Zur Verschönerung von Garten, Balkon oder Umgebung | |
Saatgut für bis zu 25 Pflanzen. |
We give smiles. With beautiful, sustainable gifts and organic products that do good for us and our environment. In this sense, our products are gifts to nature, to flora and fauna, and—above all—to you.
This promise is both a claim and a vision – and the starting point for everything we do:
When we talk to our customers, we always have a smile on our faces. You can even hear it ;-).
When we develop new products, we always approach them with great care and attention. Our goal isn't to bring the umpteenth gift to market, but rather to create well-designed products that are sustainable and do good. We want to do the right thing: for our animal friends, for our environment, and for our loved ones, to whom we want to show our appreciation. That's why our products are composed in the most resource-efficient way possible, are made from environmentally friendly raw materials, and are, whenever possible, recyclable or upcyclable.
We focus on inclusive and handmade production and want everyone to be involved in the creation and making of our products. That's why we have our products manufactured in workshops for people with disabilities.
Ultimately, we want to promote environmentally conscious consumer behavior and offer products that do not stand in the way of species protection and animal welfare, but rather promote them.