Holzkiste mit verschiedenen Kräuterpflanzen und Schleife auf Außentisch.
Illustration eines Kräutergarten-Konzepts für den Balkon mit einer Auswahl von Pflanzen und einer Webseite-Adresse.

Herb box "Herb Balcony"

This box contains 6 plants for urban gardeners. The following herbs are ideal for outdoor use:

  • Thyme
  • Dwarf mint
  • chives
  • Dwarf Hyssop
  • Lemon balm
  • Orange verbena

The plants are delivered in a wooden box with corresponding set cards. More information about this set and the included plants can be found further down this page. Should a plant become unavailable at short notice, it will be replaced with a similar plant.

  • The light box with and without jute insert has the following dimensions: 50 x 40 x 30 cm (length x width x height) and weighs 3.2 kg.
  • The rolling raised bed has the following dimensions: 75 x 51 x 37.5 cm (length x width x height) and weighs 7.1 kg, capacity approx. 100 l of soil.
54,95 €
Tax included. Shipping calculated at checkout.
SKU: 1000321
Availability : Pre order Back again: May '25

style: 6 plants + light wooden box

6 plants + light wooden box
6 plants + light wooden box with jute insert
6 plants + rolling raised bed
Add to Wishlist
Visa
PayPal
iDEAL
Mastercard
Maestro
Klarna
Shop Pay
Apple Pay
Google Pay

Please note: Because we want our herb boxes to arrive fresh and not languish in some parcel warehouse over the weekend, we ship all orders received by 7 a.m. Monday the following Tuesday. Please make sure you can pick up your plants immediately, or pick them up from your neighbor or the post office.

Reviews

Customer Reviews

Based on 1 review
0%
(0)
100%
(1)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
K
KirstenKirsten
Kräuter sind gut, die Holzbox naja

Die Kräuter sind leider nicht die aus der Beschreibung, aber es sind kräftige, gesunde Pflanzen. Die Holzbox ist nicht hochwertig, versplittert und gerade mal als Feuerholz oder draußen als Deko zu nutzen. Schnelle Lieferung!

Über das Paket

Das Kräuterbalkon-Set stellt sich vor

Für alle Stadtgärtner und solche, die es werden wollen: Hier kommt jede Menge Würze für deinen heimischen Balkongarten. Neben Grill, Balkonmöbeln, Sonnensegel, Pflantschbecken und Hängematte mag der Platz zwar begrenzt sein, das heißt aber noch lange nicht, dass du dich und deinen grünen Daumen einschränken solltest! Im Gegenteil! Der 'Kräuterbalkon' bietet dir extrem viele Möglichkeiten auf kleinstem Raum! Die Pflanzen sind extra so zusammengestellt, weil sie sich, was Wachstum und Ausbreitung beträgt, eher zurückhalten und auch sehr glücklich sind, ohne sich übertrieben breit zu machen. Perfekt also für Stadtgärtner wie dich! Und: Dem Urlaub auf Balkonien steht nun auch nichts mehr im Wege!

Eure Fotos
Eure Fotos

Inhalt

Über die enthaltenen Pflanzen

Gewürzthymian

Wird bis zu 40 cm hoch, hat eine bewegte Vergangenheit und ist auch gegenwärtig sehr angesehen. Von den alten Ägyptern zur Einbalsamierung Verstorbener genutzt, im antiken Griechenland schon als Gewürz und im Mittelalter zudem als Heilkraut entdeckt. In der mediterranen Küche schon seit Menschengedenken zur Veredlung von Fisch, Fleisch und Gemüse eingesetzt, seit einiger Zeit aber auch in unseren Breitengraden als Küchengewürz sehr beliebt. Riecht toll, wenn man ein kleines Blatt zwischen den Fingern zerreibt. Blüht hübsch in Rosa bis Lila und sollte in der Küche eher knickerig eingesetzt werden, da sehr intensiv im Geschmack. Auch getrocknet bestens verwendbar.

Pflanzendetails
Botanischer Name Botanischer Name: Thymus vulgaris
Winterhärte Winterhärte: winterhart
Schwierigkeit Schwierigkeit: relativ einfach
Standort Standort: Halbschatten bis Sonne, am liebsten vollsonnig und eher warm; mäßig feuchter, magerer oder sandiger Boden, gern an Steinen oder Mauern, da diese wärmespeichernd sind im Sommer
Lebensdauer Lebensdauer: mehrjährig
Inhaltsstoffe Inhaltsstoffe: diverse ätherische Öle (z. B. Thymol), Zink, Flavonoide, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Linolool, Carvacrol, Kampfer, Zineol
Verwendung Verwendung: als Heilkraut und in der Küche, hier aufgrund seiner leichten Schärfe, die ein wenig an Pfeffer erinnert, vor allem für Fleischgerichte geeignet (Lamm, Grillfleisch); passt aber auch ideal zu Speisen mit Kartoffeln, zu Ragout und diversen Gemüsesorten wie Zucchini, Auberginen oder Tomaten
Wirkung Wirkung: soll gegen Husten, Erkältungen, Erkrankungen der Atemwege, Magenbeschwerden (Durchfall, Sodbrennen), Kopfschmerzen und Rheuma helfen; senkt angeblich das Fieber und soll gut für die Kopfhaut und die Haare sein
Pflege Pflege: nicht in den vollen Schatten stellen; Wasserabzug gewährleisten; im Garten braucht Thymian viel Platz und wächst am liebsten allein

Zwergminze

Zwergminze ist deutlich süßer als andere Minze-Sorten, eignet sich deshalb ganz besonders für die Zubereitung von Tees und zur Verwendung für Desserts und Süßspeisen. Ist wie alle anderen Minzen ziemlich pflegeleicht und mag es gern recht feucht, scheut jedoch die Morgensonne nicht. Wenn die Sonne mittags und nachmittags wärmer ist, sollte direkter Kontakt vermieden werden. Ähnelt in ihren Eigenschaften der Pfefferminze und wird gern gegen Müdigkeit und fehlende Energie eingesetzt. Apropos Tee: Diese Pflanze wird insbesondere für den marokkanischen Minztee verwendet, dessen herrlichen Duft die Zwergminze erst ausmacht.

Pflanzendetails
Botanischer Name Botanischer Name: Mentha viridis nana
Winterhärte Winterhärte: winterhart
Schwierigkeit Schwierigkeit: einfach
Standort Standort: hat es am Morgen gern sonnig und am Nachmittag gern schattig, mag fruchtbare und feuchte Böden
Lebensdauer Lebensdauer: mehrjährig und ausdauernd
Inhaltsstoffe Inhaltsstoffe: hauptsächlich ätherisches Öle (Menthol), Flavonoide, Gerbstoffe
Verwendung Verwendung: in der Küche als Tee oder als verzehrbare Deko zu Süßspeisen und Desserts; in der Heilkunde als Öl bei Erkältungen, Magen-Darm-Beschwerden, Gallenproblemen etc.
Wirkung Wirkung: soll Krämpfen im Magen und Darm begegnen, Blähungen bekämpfen, die Verdauung fördern und gegen alle Symptome von Erkältungen helfen (Husten, Schnupfen, Heiserkeit etc.)
Pflege Pflege: Erde sollte immer feucht sein, Staunässe muss jedoch vermieden werden; ab und zu die Spitzen beschneiden und auch die Knospen; Pflanze alle zwei bis drei Jahre teilen, um gute Aromen zu garantieren

Ysop

Hübsch anzusehende Unterart des Blauen Ysop mit einer reizenden blauen Blütefarbe. Ziert Gärten und Beete, wo er auch gedeiht und blüht von Juni bis September. Wächst recht buschig und wird bis zu 30 Zentimeter hoch. Als Küchengewürz bei uns heutzutage eigentlich kaum noch eingesetzt, was recht schade ist. Denn das zunächst etwas gewöhnungsbedürftige und leicht bittere Aroma hat etwas für sich, es erinnert ein wenig an Minze und besonders an Salbei. In der arabischen Welt zur Herstellung von „Scherbett“ genutzt, einem eiskalten Getränk mit etwas Alkohol (das Wort Sorbet leitet sich von Scherbett an). Passt als Gewürz toll in Fleischfüllungen, Hackfleisch oder Marinaden.

Pflanzendetails
Botanischer Name Botanischer Name: Hyssopus officinalis
Pflanzenfamilie Pflanzenfamilie: Lippenblütler
Winterhärte Winterhärte: winterhart
Schwierigkeit Schwierigkeit: einfach
Standort Standort: sonnig bis vollsonnig; normale und durchlässige Böden, die gg. Staunässe immun sind
Lebensdauer Lebensdauer: mehrjährig und ausdauernd
Inhaltsstoffe Inhaltsstoffe: ätherische Öle (v. a. Pinocamphon, Kampfer, Pinen), Flavonoide, Gerbstoffe, Bitterstoffe
Verwendung Verwendung: in erster Linie als Zierpflanze (tolle Blüten); wird aber auch als Küchenkraut unterschätzt
Wirkung Wirkung: soll entzündungshemmend, krampflösend und auswurffördernd sein
Pflege Pflege: benötigt so gut wie keine Pflege, kommt auch mit längeren Durststrecken zurecht

Schnittlauch

Wird irrtümlicherweise gern nachgesagt, aus dem Mittelmeerraum oder den Alpen zu stammen – beides falsch. Botaniker haben belegt, dass Schnittlauch ursprünglich aus Sibirien stammt. Wächst heute vielerorts auch wild. Blüht von Mai bis August in hübschem Violett (manchmal auch Rot oder Weiß), die Blütenstände sollte man indes schon vor der Blüte abschneiden. Warum? So wird verhindert, dass die Pflanze zu viel ihrer Energie in die Bildung von Blüten investiert. Soll heißen: Wenn die Blütenstände entfernt werden, wachsen die Halme deutlich schneller und besser. Geerntet wird in der Regel von Mai bis September. Verfeinert viele Salate oder deftige Quarkspeisen, passt aber auch exzellent zu Gerichten mit Kartoffeln oder in Kräuterbutter und Suppen.

Pflanzendetails
Botanischer Name Botanischer Name: Allium schoenoprasum
Winterhärte Winterhärte: winterhart
Schwierigkeit Schwierigkeit: sehr einfach
Standort Standort: sonnig bis halbschattig; humose und lehmig-sandige Böden, mäßig feucht
Lebensdauer Lebensdauer: mehrjährig und ausdauernd
Inhaltsstoffe Inhaltsstoffe: ätherische Öle (etwa Allicin, Dimethyldisulfid, Dipropyldisulfid, Diallyldisulfid, Diallyltrisulfid), Vitamine A, B6, C, K, Gerbstoffe, Saponine, Cystein-Verbindungen, Magnesium, Kalium, Saponine
Verwendung Verwendung: als Heilkraut (s. Wirkung) und in der Küche
Wirkung Wirkung: soll gegen Appetitlosigkeit helfen und gegen Völlegefühl, Hämorrhoiden und Blasenschwäche gut sein
Pflege Pflege: mag es mäßig feucht, Staunässe aber unbedingt vermeiden; lieber zu viel Sonne als zu wenig; regelmäßige Ernte fördert das Nachwachsen neuer Halme; vor der Blüte idealerweise die Blütenstände abschneiden

Zitronenmelisse

Duftet nach Zitrone, daher der Name, hat mit dieser Zitrusfrucht sonst nichts am Hut. Als Gewürz- und Heilpflanze aber seit der Antike vielseitig im Einsatz. Wird im Kübel etwa 60 cm hoch und zieht als Gartenpflanze Bienen magisch an – diese bestäuben dann auch gleich andere Nutzpflanzen. Stammt aus Süd- und Südosteuropa, schon von den alten Römern und Griechen kultiviert. Im Beet extrem frosthart, als Kübelpflanze aber anfällig und über den Winter an frostfreien, aber hellen und kühlen Orten zu lagern. In der Küche und als Heilkraut alles andere als einseitig.

Pflanzendetails
Botanischer Name Botanischer Name: Melissa officinalis
Pflanzenfamilie Pflanzenfamilie: Lippenblütler
Winterhärte Winterhärte: absolut finterfest
Schwierigkeit Schwierigkeit: sehr pflegeleicht, stellt kaum Ansprüche, nur Staunässe sollte vermieden werden
Standort Standort: Halbschatten bis volle Sonne, humoser und lockerer Boden, regelmäßig gießen; sowohl im Garten als auch als Zimmerpflanze geeignet
Lebensdauer Lebensdauer: zwei- bis dreijährig als Nutzpflanze
Inhaltsstoffe Inhaltsstoffe: ätherische Öle (Geraniol, Nerol, Linalool, Citral, Caryophylen, Thymol); Harze, Saponine, Bitterstoffe, Vitamin C, Flavonoide, Gerbstoffe
Verwendung Verwendung: nicht kochen, zu warmen Gerichten erst beim Servieren beimengen; passt als Gewürzkraut zu Salaten, Fisch und Obstsalaten; auch für andere Süßspeisen wie Eis und Sorbet geeignet; wird gern zu Pesto, Likör, Gelee und Sirup verarbeitet; frisch oder getrocknet auch ideal als Teekraut; frische Blätter werden auch als Badezusatz verwendet (soll gegen Haut- und Genitalentzündungen helfen)
Wirkung Wirkung: soll beruhigen und gegen Schlafstörungen helfen, zudem Erkältungen vorbeugen; gilt als Hausmittel gegen Magen-Darm-Beschwerden, Krämpfe, Appetitlosigkeit und Herpes

Orangenverbene

Bei der Orangenverbene ist der Name Programm – ihr köstliches Aroma riecht nämlich wie eine Mischung aus Zitronen- und Orangenschalen. Sie eignet sich daher auch wunderbar zum Herstellen von fruchtigem Kräutertee oder um Wasser einen frischen Geschmack zu verleihen. Auch getrocknet eignet sich die Orangenverbene zum Verfeinern von allerlei Gerichten.

Pflanzendetails
Botanischer Name Botanischer Name: Aloysia citrodora
Pflanzenfamilie Pflanzenfamilie: Eisenkraut
Winterhärte Winterhärte: nicht winterhart, frostempfindlich
Schwierigkeit Schwierigkeit: gewächse (Verbenaceae)
Lebensdauer Lebensdauer: mehrjährig
Inhaltsstoffe Inhaltsstoffe: ätherische Öle (hauptsächlich Citral), Gerbstoffe, Flavonoide
Verwendung Verwendung: als Teezutat, Gewürz, Heilkraut, Zierpflanze
Wirkung Wirkung: beruhigend, krampflösend, verdauungsfördernd, entzündungshemmend
Pflege Pflege: bevorzugt sonnige Standorte und durchlässigen, humusreichen Boden, regelmäßige Bewässerung, mäßige Feuchtigkeit, regelmäßiger Rückschnitt nach der Blüte fördert das Wachstum und die Verzweigung der Pflanze.

Über die Pflanzen

Alle unsere Pflanzen sind aus bestem Saatgut gezogen und liebevoll aufgezogen von Alexander Zierleyn in Nordhorn. Die ganze Vielfalt unserer Pflanzen produzieren wir zu hundert Prozent selbst, vom Sämling bis zur kräftigen Verkaufsware. Natürlich ohne Einsatz von Pestiziden und überflüssiger Verschwendung von Ressourcen. Langjährige gärtnerische Erfahrung und Leidenschaft sind die Basis für Qualität und Frische.

Ein kleiner Einblick in unsere Kräuterei

Our promise

We give smiles. With beautiful, sustainable gifts and organic products that do good for us and our environment. In this sense, our products are gifts to nature, to flora and fauna, and—above all—to you.

This promise is both a claim and a vision – and the starting point for everything we do:

When we talk to our customers, we always have a smile on our faces. You can even hear it ;-).

When we develop new products, we always approach them with great care and attention. Our goal isn't to bring the umpteenth gift to market, but rather to create well-designed products that are sustainable and do good. We want to do the right thing: for our animal friends, for our environment, and for our loved ones, to whom we want to show our appreciation. That's why our products are composed in the most resource-efficient way possible, are made from environmentally friendly raw materials, and are, whenever possible, recyclable or upcyclable.

We focus on inclusive and handmade production and want everyone to be involved in the creation and making of our products. That's why we have our products manufactured in workshops for people with disabilities.

Ultimately, we want to promote environmentally conscious consumer behavior and offer products that do not stand in the way of species protection and animal welfare, but rather promote them.

Learn more about us

About Us
Our environment