Herb box "Classic Herbs"
This box contains the perfect base for lots of cooking fun. The following standard herbs are included:
- Curly parsley
- chives
- rosemary "Mrs. Jessops"
- oregano
- basil
- thyme
The plants are delivered in a wooden box with corresponding set cards. More information about this set and the included plants can be found further down this page. Should a plant become unavailable at short notice, it will be replaced with a similar plant.
- The light box with and without jute insert has the following dimensions: 50 x 40 x 30 cm (length x width x height) and weighs 3.2 kg.
- The rolling raised bed has the following dimensions: 75 x 51 x 37.5 cm (length x width x height) and weighs 7.1 kg, capacity approx. 100 l of soil.
Das Kräuterklassik-Set stellt sich vor
Wer viel in der Küche hantiert, weiß die Wichtigkeit verschiedener Kräuter beim Kochen und Backen zu schätzen. Gerichte erhalten ihre ganz eigene Note und ihren besonderen Charakter erst durch die Kräuter, die man ihnen beigibt. Auch für Hobbyköche eröffnen Kräuter im Küchenbereich ganz neue Möglichkeiten und decken beim Experimentieren ganz neue Geschmackswelten auf. Denn an dieser Stelle sei gesagt: Für jeden Koch ist ein Kraut gewachsen!
Mit den 6 Kräuterklassikern schaffst du dir die perfekte Grundlage für jede Menge würzigen Kochspaß! Aber nicht nur frisch sind die Kräuter ein Hit. Wenn du dir Vorräte für den Winter hamstern möchtest, kannst du deine Kräuter konservieren, indem du sie z.B. trocknest. Für einen Kräutergenuss übers ganze Jahr hinweg!
Über die enthaltenen Pflanzen
Krause Petersilie
Wächst im ersten Jahr munter drauf los und kann nach der letzten Ernte im Herbst aus dem Boden entfernt werden. Warum? Nun, blüht im zweiten Jahr und bildet dabei eine hohe Apiol-Konzentration – und das ist ziemlich giftig. Besser neu pflanzen und gleich wieder schön frisch ernten. Wächst recht schnell und verfeinert Eintöpfe, Suppen und Salate in exquisiter Weise. Passt aber auch zu vielen Gerichten mediterraner Herkunft. Leichte, aber herzhafte Quarkspeisen ohne Petersilie sind ebenso undenkbar. Beinhaltet viel Vitamin C, ist aber auch aufgrund ihrer anderen Inhaltsstoffe recht gesund. In der Schwangerschaft sollte aber unbedingt auf dieses Kraut verzichtet werden.
Pflanzendetails | |
---|---|
Botanischer Name: Petroselinum crispum var. crispum | |
Winterhärte: winterhart | |
Schwierigkeit: relativ einfach | |
Standort: wenig Sonne, dennoch heller Standort notwendig; nährstoffreicher, tiefer sowie lehmiger und frischer Boden bevorzugt | |
Lebensdauer: zweijährig | |
Inhaltsstoffe: ätherische Öle (etwa Limonen, Myristicin), Vitamin C, Apiol, Polyine | |
Verwendung: in der Heilkunde zw. der Homöopathie (etwa bei Harnproblemen); in der Küche in roher Form zu vielen Speisen aus dem Mittelmeerraum; passt aber auch exzellent in Salate, Suppen, Eintöpfe und zu quarkig-herzhaftem Essen | |
Wirkung: soll harntreibend sein, Schleim und Krämpfe lösen, bei Verdauungs- und anderen Problemen helfen (etwa Gicht, Rheuma, Bluthochdruck) und tonisierend wirken | |
Pflege: sollte nach der letzten Ernte im ersten Herbst entfernt werden, im Frühjahr neue krause Petersilie einsetzen; Boden schön feucht halten, aber keine Staunässe erzeugen |
Schnittlauch
Wird irrtümlicherweise gern nachgesagt, aus dem Mittelmeerraum oder den Alpen zu stammen – beides falsch. Botaniker haben belegt, dass Schnittlauch ursprünglich aus Sibirien stammt. Wächst heute vielerorts auch wild. Blüht von Mai bis August in hübschem Violett (manchmal auch Rot oder Weiß), die Blütenstände sollte man indes schon vor der Blüte abschneiden. Warum? So wird verhindert, dass die Pflanze zu viel ihrer Energie in die Bildung von Blüten investiert. Soll heißen: Wenn die Blütenstände entfernt werden, wachsen die Halme deutlich schneller und besser. Geerntet wird in der Regel von Mai bis September. Verfeinert viele Salate oder deftige Quarkspeisen, passt aber auch exzellent zu Gerichten mit Kartoffeln oder in Kräuterbutter und Suppen.
Pflanzendetails | |
---|---|
Botanischer Name: Allium schoenoprasum | |
Winterhärte: winterhart | |
Schwierigkeit: sehr einfach | |
Standort: sonnig bis halbschattig; humose und lehmig-sandige Böden, mäßig feucht | |
Lebensdauer: mehrjährig und ausdauernd | |
Inhaltsstoffe: ätherische Öle (etwa Allicin, Dimethyldisulfid, Dipropyldisulfid, Diallyldisulfid, Diallyltrisulfid), Vitamine A, B6, C, K, Gerbstoffe, Saponine, Cystein-Verbindungen, Magnesium, Kalium, Saponine | |
Verwendung: als Heilkraut (s. Wirkung) und in der Küche | |
Wirkung: soll gegen Appetitlosigkeit helfen und gegen Völlegefühl, Hämorrhoiden und Blasenschwäche gut sein | |
Pflege: mag es mäßig feucht, Staunässe aber unbedingt vermeiden; lieber zu viel Sonne als zu wenig; regelmäßige Ernte fördert das Nachwachsen neuer Halme; vor der Blüte idealerweise die Blütenstände abschneiden |
Rosmarin “Mrs. Jessop’s”
Rosmarin “Mrs. Jessop’s” ist eine besonders attraktive und aromatische Sorte des klassischen Rosmarins. Mit seinem dichten, buschigen Wuchs und den zarten, hellblauen Blüten ist er nicht nur in der Küche ein Star, sondern auch im Garten ein echtes Highlight. Die Sorte ist besonders winterhart und damit ideal für den mitteleuropäischen Garten geeignet. Die nadelartigen, immergrünen Blätter verströmen das typische, kräftige Rosmarinaroma und können das ganze Jahr über geerntet werden. Rosmarin ist eine hervorragende Bienenpflanze und wird von Insekten im Frühjahr gerne besucht. In der Volksheilkunde gilt er als kreislaufanregend und konzentrationsfördernd. Er findet außerdem Anwendung bei Verdauungsproblemen und Muskelverspannungen – ob als Tee, Tinktur oder Badezusatz.
Pflanzendetails | |
---|---|
Botanischer Name: Rosmarinus officinalis ‘Mrs. Jessop’s’ | |
Pflanzenfamilie: Lippenblütler | |
Winterhärte: winterhart bis ca. -15 °C (mit gutem Winterschutz) | |
Schwierigkeit: pflegeleicht | |
Lebensdauer: mehrjährig, immergrün | |
Inhaltsstoffe: ätherische Öle (v.a. Cineol, Borneol), Bitterstoffe, Gerbstoffe | |
Verwendung: Küchengewürz, Heilpflanze, Zierpflanze, Bienenweide | |
Wirkung: anregend auf Kreislauf und Konzentration, verdauungsfördernd, entzündungshemmend, krampflösend | |
Pflege: bliebt sonnige, trockene Standorte mit durchlässigem, kalkhaltigem Boden; Rückschnitt im Frühjahr erhält die Form; Staunässe vermeiden | |
Unnützes Wissen: Der Name “Rosmarin” stammt vom lateinischen ros marinus – „Tau des Meeres“ – da er ursprünglich an den Küsten des Mittelmeers beheimatet ist. |
Oregano
Eine der wenigen Kräutersorten, die durch das Mitkochen oder Mitgaren das Aroma nicht verliert. Stammt ursprünglich aus der Mittelmeerregion, kann ganzjährig geerntet werden und wird in unseren Breitengraden seit etwa 300 Jahren als Küchenkraut eingesetzt. Wächst bis zu 60 cm hoch und blüht von Juli bis September in zartem Rosa. Ist mit Majoran und Dost verwandt und wird fälschlicherweise oft auch so genannt. Mag es draußen windgeschützt, warm und sonnig, ist ansonsten aber ohne Ansprüche. Treibt toll neu aus, wenn er buschig geworden ist und ca. zehn Zentimeter über der Erde abgeschnitten wird. Behält auch nach dem Trocknen sein herrliches, intensives Aroma.
Pflanzendetails | |
---|---|
Botanischer Name: Origanum majorana | |
Winterhärte: winterhart | |
Schwierigkeit: einfach | |
Standort: volle Sonne; durchlässiger und sandiger Boden | |
Lebensdauer: mehrjährig und ausdauernd | |
Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide, Saponine, Phenolsäuren | |
Verwendung: als Heilkraut (s. Wirkung); in der Küche ungemein vielseitig eingesetzt, veredelt Pizza, Saucen (insbesondere mit Tomate), Eierspeisen, Fisch, Fleisch, Gemüse, Suppen, Kartoffelgerichte | |
Wirkung: soll gegen Bronchitis helfen, die Verdauung fördern, vor Viren schützen, den Appetit anregen und antibakteriell wirken | |
Pflege: überlebt auch einige Zeit ohne Gießen, braucht dann aber viel Wasser; Staunässe dabei vermeiden; wenig düngen (nur organisch), im Winter mit Mulch bzw. Reisig abdecken |
Basilikum Genoveser
Exakt das Basilikum, das wir wirklich alle kennen – vom Pesto alla Genovese über Pastawürze und Veredlung von Tomaten mit Mozzarella bis hin zur Pizza. Große grüne und fast fleischige Blätter, die sowohl frisch als auch getrocknet ungeheuren Duft und tollen Geschmack bedeuten. Ist mit der Nase manchmal über einen Meter hinweg wahrnehmbar. Erreicht bis zu 40 cm Höhe und möchte ab und an mit organischem Dünger behandelt werden. Im Topf gehalten, möchte das Genoveser Basilikum wöchentlich flüssiggedüngt werden. Ein warmes Plätzchen mit ausreichend Sonne ist ideal, um das Kraut, das Italiens Küche regiert, zu verwöhnen. In Indien sogar schon vor 4.000 Jahren genutzt.
Pflanzendetails | |
---|---|
Botanischer Name: Ocimum basilicum | |
Winterhärte: nicht winterhart | |
Schwierigkeit: relativ einfach | |
Standort: Halbschatten bis Sonne, warm, mäßig feuchter Boden | |
Lebensdauer: einjährig, bei konstanten 18 Grad und mehr auch mehrjährig | |
Inhaltsstoffe: diverse ätherische Öle, Gerbstoffe, alle Vitamine B, Vitamine A, C, D, E | |
Verwendung: hilft angeblich gegen diverse Leiden; in der Küche ein Tausendsassa: verfeinert so gut wie alle italienischen Speisen ideal, besonders Pizza, Pasta, Tomaten und Co. | |
Wirkung: soll Appetit wie Verdauung anregen, Migräne und Regelschmerzen bekämpfen und gegen Stimmungsschwankungen und Depressionen helfen; soll zudem entzündungshemmend wirken | |
Pflege: die an Nährstoffen reichen Böden nicht zu feucht werden lassen, sonst Pilzbefall; Pflanzen warm halten, ideal sind 20 Grad plus |
Thymian
Wer mediterranes Essen liebt, kommt an Thymian nicht vorbei! Thymian stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und ist für seinen typischen Geschmack bekannt und beliebt. Thymian stammt vom Wort thymos ab, was Kraft bedeutet und ist seit jeher ein Symbol für Mut und Tapferkeit: Schon die Griechen und Römer räucherten Thymianzweige in religiösen Zeremonien und baten um Mut und Kraft. Und griechische Krieger nahmen vor der Schlacht ein Thymianbad, das ihnen Kraft verleihen sollte. Auch heute noch wird Thymian dank seiner enthaltenen ätherischen Öle und seiner antibakteriellen, antiviralen und entzündungshemmenden Eigenschaften sehr geschätzt. Besonders bei Husten wirkt er schleimlösend und sorgt dafür, dass dieser besser abgehustet werden kann.
Pflanzendetails | |
---|---|
Botanischer Name: Thymus vulgaris | |
Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Lamiaceae) | |
Winterhärte: gut winterhart | |
Schwierigkeit: einfach | |
Lebensdauer: mehrjährig | |
Inhaltsstoffe: ätherische Öle (hauptsächlich Thymol), Flavonoide, Gerbstoffe, Bitterstoffe | |
Verwendung: als Gewürz, Heilkraut, Zierpflanze | |
Wirkung: entzündungshemmend, antibakteriell, krampflösend, schleimlösend, verdauungsfördernd | |
Pflege: bevorzugt sonnige Standorte und durchlässigen, kalkhaltigen Boden, mäßige Feuchtigkeit, regelmäßiger Rückschnitt nach der Blüte fördert das Wachstum und die Verzweigung der Pflanze. |
Alle unsere Pflanzen sind aus bestem Saatgut gezogen und liebevoll aufgezogen von Alexander Zierleyn in Nordhorn. Die ganze Vielfalt unserer Pflanzen produzieren wir zu hundert Prozent selbst, vom Sämling bis zur kräftigen Verkaufsware. Natürlich ohne Einsatz von Pestiziden und überflüssiger Verschwendung von Ressourcen. Langjährige gärtnerische Erfahrung und Leidenschaft sind die Basis für Qualität und Frische.
Ein kleiner Einblick in unsere Kräuterei
We give smiles. With beautiful, sustainable gifts and organic products that do good for us and our environment. In this sense, our products are gifts to nature, to flora and fauna, and—above all—to you.
This promise is both a claim and a vision – and the starting point for everything we do:
When we talk to our customers, we always have a smile on our faces. You can even hear it ;-).
When we develop new products, we always approach them with great care and attention. Our goal isn't to bring the umpteenth gift to market, but rather to create well-designed products that are sustainable and do good. We want to do the right thing: for our animal friends, for our environment, and for our loved ones, to whom we want to show our appreciation. That's why our products are composed in the most resource-efficient way possible, are made from environmentally friendly raw materials, and are, whenever possible, recyclable or upcyclable.
We focus on inclusive and handmade production and want everyone to be involved in the creation and making of our products. That's why we have our products manufactured in workshops for people with disabilities.
Ultimately, we want to promote environmentally conscious consumer behavior and offer products that do not stand in the way of species protection and animal welfare, but rather promote them.