Kräutergarten in einer Holzkiste und Papiertüten auf einer Holzterrasse
Verpackung eines Pflanzensets mit einem großen rosa Herz, grünen Blättern und dem Schriftzug „Lustgarten – Ein Pflanzenset für die Liebe“ auf beige Hintergrund.

Pflanze - 6 Pflanzen in einer Holzkiste - Lustgarten

This box contains 6 plants said to have aphrodisiac properties. The following plants for love are included:

  • peppermint
  • Mountain savory
  • rosemary
  • Basil Magic white
  • lavender
  • thyme

The plants are delivered in a wooden box with corresponding set cards. More information about this set and the included plants can be found further down this page. Should a plant become unavailable at short notice, it will be replaced with a similar plant.

  • The light box with and without jute insert has the following dimensions: 50 x 40 x 30 cm (length x width x height) and weighs 3.2 kg.
  • The rolling raised bed has the following dimensions: 75 x 51 x 37.5 cm (length x width x height) and weighs 7.1 kg, capacity approx. 100 l of soil.
59,95 €
Tax included. Shipping calculated at checkout.
SKU: 1000322
Availability : Pre order Back again: May '25

style: 6 plants + light wooden box

6 plants + light wooden box
6 plants + light wooden box with jute insert
6 plants + rolling raised bed
Add to Wishlist
Visa
PayPal
iDEAL
Mastercard
Maestro
Klarna
Shop Pay
Apple Pay
Google Pay

Please note: Because we want our herb boxes to arrive fresh and not languish in some parcel warehouse over the weekend, we ship all orders received by 7 a.m. Monday the following Tuesday. Please make sure you can pick up your plants immediately, or pick them up from your neighbor or the post office.

Reviews

Customer Reviews

Based on 2 reviews
100%
(2)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
K
Katrin
Kräuter

Sehr schöne Kräuter Pflanzen in einer Holzkiste.Sollen ein Geburtstags Geschenk werden.super schnelle Lieferung ordentlich Verpackt immer wieder gerne.

E
Edeltraud
Super

Sehr gut verpackt, alles kam ganz heile an. Bin begeistert.

Über das Paket

Das Lustgarten-Set stellt sich vor

Ein Pflanzenset für die Liebe! Was braucht man mehr?

Damit eine neue Liebesgeschichte entsteht, bedarf es eigentlich gar nicht viel; lediglich zwei Gegenstücke, die sich anziehend finden. Schon ist es um die beiden geschehen. Doch ist das Feuer erst entfacht, will man es am liebsten für immer am Laufen halten. Und dafür muss man es hegen und pflegen. Genau wie die Pflanzen eigentlich, auch wenn der Vergleich an dieser Stelle keine Rolle spielt. Also zurück zum Wesentlichen: Egal, wie lange die Liebe schon währt, sie soll im Bestfall ewig feurig sein und lodern! Für anhaltende Leidenschaft haben wir das Kräuterset 'Lustgarten' kreiert, denn darin enthalten sind sechs Pflanzen, denen eine ausgesprochen aphrodisierende Wirkung nachgesagt wird - ein natürliches Viagra für besonders heiße Sommertage!

Eure Fotos
Eure Fotos

Inhalt

Über die enthaltenen Pflanzen

Pfefferminze

„Arzneipflanze des Jahres 2004“, echter Tausendsassa. Enthält viel Menthol, also Schärfe, ist aber als Heilpflanze, Beigabe zu alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken sowie Zierde und Aromatisierung von Süßspeisen beliebt. Wird auch verwendet für Bonbons und Kaugummis. Vermehrung nur über Stecklinge möglich, da Pfefferminze nur die Kreuzung anderer Kreuzungen ist. Erreicht eine Höhe von bis zu 90 cm, stirbt im Herbst ab und treibt im Frühjahr neu aus. Starker Blättergeruch, angenehmer Blättergeschmack, zuerst wärmend, dann kühlend.

Pflanzendetails
Botanischer Name Botanischer Name: Mentha x piperita
Winterhärte Winterhärte: winterhart; das Abdecken der Pfefferminze mit Zweigen von Nadelbäumen ist aber zu empfehlen
Schwierigkeit Schwierigkeit: eher anspruchslos
Standort Standort: ob Balkon, Garten, Terrasse: draußen ist okay; halbschattig bis sonnig; düngen und leicht feucht halten
Lebensdauer Lebensdauer: mehrjährig und ausdauernd
Inhaltsstoffe Inhaltsstoffe: ätherische Öle (z. B. Menthol), Gerbstoffe, Flavonoide, Enzyme, Bitterstoffe, Valeriansäure
Verwendung Verwendung: Aroma und Zierde für Süßspeisen; sehr beliebter (Erkältungs-)Tee, Aromastoff für Kaugummis, Bonbons, Schokolade; Blätter werden für Limonade verwendet oder alkoholische Longdrinks (etwa Mojito) und Cocktails. Als ätherisches Öl auch äußerlich anwendbar, etwa als Einreibung bei Erkältungen, Atembeschwerden, Kopfschmerzen, Verspannungen oder Gelenkschmerzen.
Wirkung Wirkung: antibakteriell, tonisierend, soll Krämpfe lösen und Keime abtöten, kann schmerzlindernd sein, beruhigend und entzündungshemmend

Bergbohnenkraut

Erreicht bis zu 60 cm Wuchshöhe, fühlt sich zum Beispiel auf Steinmauern sehr wohl. Entfaltet seinen tollen Geschmack auch dann, wenn in Bündeln in der Pfanne mitgebraten oder mitgegart. Passt auch ideal zu Gegrilltem. Stammt aus den bergigen Regionen des Mittelmeerraums und ist deshalb robust und frostfest. Nicht nur als frisches Küchenkraut toll, sondern auch eingelegt, etwa in Öl. Im Selbstanbau nicht nur prima bei der Verwendung, sondern durch den hübschen, aufrechten Wuchs auch etwas fürs Auge. Wenn in Kombination mit Bohnen angebaut, vertreibt das Kraut Samenkäfer. In Mischkultur mit Rosen hält es Blattläuse und Mehltau fern.

Pflanzendetails
Botanischer Name Botanischer Name: Satureja montana
Winterhärte Winterhärte: winterhart
Schwierigkeit Schwierigkeit: einfach
Standort Standort: bevorzugt viel Sonne, der Boden sollte kalkhaltig und durchlässig sein
Lebensdauer Lebensdauer: mehrjährig
Inhaltsstoffe Inhaltsstoffe: ätherische Öle
Verwendung Verwendung: würziges Aroma, das leicht an Pfeffer erinnert; passt gut zu fast allen Gerichten mit und ohne Bohnen; auch als Oregano-Ersatz geeignet; selbstgemachte Kräuterbutter mit aufrechtem Bergbohnenkraut ist herrlich; harmoniert mit anderen mediterranen Gewürzen
Wirkung Wirkung: soll die Verdauung fördern und bei Hautproblemen helfen
Pflege Pflege: nur sparsam gießen, nicht zu stark düngen; zurückschneiden im Frühling fördert den kompakten Wuchs

Rosmarin

Erreicht in unseren Breitengraden bis zu einem Meter Höhe, ist in der Küche ein echter Gewinn. Verfeinert Grillfleisch aller Couleur sowie Kartoffel-, Gemüse- und würzige Teigspeisen. Stammt aus dem Mittelmeerraum und wurde dort schon in der Antike als Heilkraut vor allem bei Magenbeschwerden genutzt. Später von Mönchen nach Mitteleuropa gebracht und hier zunächst als Heilpflanze verwendet. Verholzt im Anbau, wenn er alt wird und blüht von März bis Mai in weiß, rosa, lila oder blau. Erntezeit ist von Mai bis Oktober. Verträgt kurzes Austrocknen besser als zu viel Wasser und sollte in Kübeln gezogen werden, die im Winter ins Warme gestellt werden

Pflanzendetails
Botanischer Name Botanischer Name: Rosmarinus officinalis 'Arp'
Winterhärte Winterhärte: winterhart bis ca. -30 Grad
Schwierigkeit Schwierigkeit: einfach
Standort Standort: sonnige, warme Plätze; trockene und nährstoffarme Böden
Lebensdauer Lebensdauer: mehrjährig und ausdauernd
Inhaltsstoffe Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide, Glycolsäure, Bitterstoffe, Saponine, Harz ätherische Öle
Verwendung Verwendung: als Heilpflanze (s. Wirkung) sowie in der italienischen und provenzalischen Küche; dort ideal als Grillgewürz für alle Fleischsorten, passt aber auch zu Teigwaren sowie Speisen mit Kartoffeln und Zucchini und Ähnlichem
Wirkung Wirkung: soll gut gegen Magen-Darm-Beschwerden sein, gegen Depressionen, gegen Störungen in der Durchblutung und soll den Kreislauf stärken
Pflege Pflege: nur wenig gießen, Staunässe unbedingt vermeiden; falls Boden zu lehmig: Bims, Lava oder Sand beimengen; als Substrat kein reiner Torf; nur im Herbst und im Frühjahr düngen und im Spätwinter oder Vorfrühling zurückschneiden

Lavendel

Wird bis zu einem Meter hoch und war 2008 Heilpflanze des Jahres. Wurde aber auch schon 3.500 Jahre früher als Heilkraut gegen Kopfschmerzen, Migräne und Rheuma verwendet. Soll beispielsweise in der Grabkammer des Pharaos Tutanchamun als Grabbeigabe gefunden worden sein – und immer noch Aroma gehabt haben. Riecht herrlich auch von weitem und hübscht jedes Beet durch die lilafarbigen Blüten auf. Blüht in der Regel von Juni bis August, dann wird auch geerntet. Im Geschmack eher bitter und daher vorsichtig zu dosieren, wenn in der Küche genutzt. Ansonsten zur Beduftung von Räumen verwendet, als Badezusatz, für Einreibungen oder für Umschläge

Pflanzendetails
Botanischer Name Botanischer Name: Lavendula angustifolia
Winterhärte Winterhärte: bedingt winterhart, nur allzu strenger Frost schadet (Schnee hingegen schützt eher) Grad
Schwierigkeit Schwierigkeit: einfach
Standort Standort: volle Sonne, am besten den ganzen Tag, ideal neben der Hauswand oder großen Steinen; lockerer, leichter und wasserdurchlässiger Boden
Lebensdauer Lebensdauer: mehrjährig und ausdauernd
Inhaltsstoffe Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Glykoside, Saponine, Gerbstoffe
Verwendung Verwendung: nur die Blüten werden genutzt als Öl oder Duftstoff; in der Küche oft Bestandteil der provenzalischer Würzmischungen, verfeinert in kleineren Dosen auch Saucen, Suppen, Eintöpfe, Fischgerichte, Lamm und Geflügel; kann auch als Tee getrunken werden
Wirkung Wirkung: soll beruhigend wirken (auch bei Babys), antiseptisch, harntreibend, krampflösend und gut sein gegen Erschöpfung, Herzbeschwerden, hohen Blutdruck, Husten, Magenkrämpfen, Rheuma, Kopfschmerzen, Migräne, Kreislaufschwäche und Nervosität
Pflege Pflege: dem Boden Sand zugeben, evtl. etwas Kalk, einmal im Jahr mit Kompost düngen und sparsam gießen

Thymian

Wer mediterranes Essen liebt, kommt an Thymian nicht vorbei! Thymian stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und ist für seinen typischen Geschmack bekannt und beliebt. Thymian stammt vom Wort thymos ab, was Kraft bedeutet und ist seit jeher ein Symbol für Mut und Tapferkeit: Schon die Griechen und Römer räucherten Thymianzweige in religiösen Zeremonien und baten um Mut und Kraft. Und griechische Krieger nahmen vor der Schlacht ein Thymianbad, das ihnen Kraft verleihen sollte. Auch heute noch wird Thymian dank seiner enthaltenen ätherischen Öle und seiner antibakteriellen, antiviralen und entzündungshemmenden Eigenschaften sehr geschätzt. Besonders bei Husten wirkt er schleimlösend und sorgt dafür, dass dieser besser abgehustet werden kann.

Pflanzendetails
Botanischer Name Botanischer Name: Thymus vulgaris
Pflanzenfamilie Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Winterhärte Winterhärte: gut winterhart
Schwierigkeit Schwierigkeit: einfach
Lebensdauer Lebensdauer: mehrjährig
Inhaltsstoffe Inhaltsstoffe: ätherische Öle (hauptsächlich Thymol), Flavonoide, Gerbstoffe, Bitterstoffe
Verwendung Verwendung: als Gewürz, Heilkraut, Zierpflanze
Wirkung Wirkung: entzündungshemmend, antibakteriell, krampflösend, schleimlösend, verdauungsfördernd
Pflege Pflege: bevorzugt sonnige Standorte und durchlässigen, kalkhaltigen Boden, mäßige Feuchtigkeit, regelmäßiger Rückschnitt nach der Blüte fördert das Wachstum und die Verzweigung der Pflanze.

Basilikum Magic White

Der Name dieses besonderen Basilikums leitet sich von ihren weißen Blüten ab, die die Pflanze ab August zeigt und die viele Insekten anlocken. Ursprünglich stammt diese Basilikum-Art aus Afrika und Asien. Die mittelgrünen Blätter haben ein süßlich-pfeffriges Aroma und eignen sich daher perfekt zum Würzen von Pesto, Salaten oder Pizza. Aber auch als Zierpflanze macht sich die strauchartig und kompakt wachsende Pflanze gut!

Pflanzendetails
Botanischer Name Botanischer Name: Ocimum basilicum 'Magic White'
Pflanzenfamilie Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Winterhärte Winterhärte: nicht winterhart, frostempfindlich
Schwierigkeit Schwierigkeit: einfach
Lebensdauer Lebensdauer: einjährig
Inhaltsstoffe Inhaltsstoffe: ätherische Öle (hauptsächlich Eugenol), Flavonoide, Gerbstoffe
Verwendung Verwendung: als Gewürz, Pasta, Pesto, Pizza, Salate, Würzkraut
Wirkung Wirkung: Basilikum enthält schleimlösende Saponine und immunstimulierende Flavonoide. Auch besitzt es Gerbstoffe, die gegen Bakterien wirken, zusammenziehend und auf diese Weise leicht blutstillend sind. Daneben sind gesundheitsförderliche B-Vitamine, die Vitamine A, C, D sowie verschiedene Mineralstoffe enthalten.
Pflege Pflege: Das Basilikum 'Magic White' fühlt sich am wohlsten einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Das Basilikum 'Magic White' ist nicht frosthart.

Über die Pflanzen

Alle unsere Pflanzen sind aus bestem Saatgut gezogen und liebevoll aufgezogen von Alexander Zierleyn in Nordhorn. Die ganze Vielfalt unserer Pflanzen produzieren wir zu hundert Prozent selbst, vom Sämling bis zur kräftigen Verkaufsware. Natürlich ohne Einsatz von Pestiziden und überflüssiger Verschwendung von Ressourcen. Langjährige gärtnerische Erfahrung und Leidenschaft sind die Basis für Qualität und Frische.

Ein kleiner Einblick in unsere Kräuterei

Our promise

We give smiles. With beautiful, sustainable gifts and organic products that do good for us and our environment. In this sense, our products are gifts to nature, to flora and fauna, and—above all—to you.

This promise is both a claim and a vision – and the starting point for everything we do:

When we talk to our customers, we always have a smile on our faces. You can even hear it ;-).

When we develop new products, we always approach them with great care and attention. Our goal isn't to bring the umpteenth gift to market, but rather to create well-designed products that are sustainable and do good. We want to do the right thing: for our animal friends, for our environment, and for our loved ones, to whom we want to show our appreciation. That's why our products are composed in the most resource-efficient way possible, are made from environmentally friendly raw materials, and are, whenever possible, recyclable or upcyclable.

We focus on inclusive and handmade production and want everyone to be involved in the creation and making of our products. That's why we have our products manufactured in workshops for people with disabilities.

Ultimately, we want to promote environmentally conscious consumer behavior and offer products that do not stand in the way of species protection and animal welfare, but rather promote them.

Learn more about us

About Us
Our environment